Thema 1: Antike
Welche Epochen unterscheidet die Geschichtswissenschaft?
Urgeschichte – Antike – Mittelalter – Neuzeit – Zeitgeschichte. Nur ab der Antike gibt es schriftliche Quellen.
Was ist speziell an der Urgeschichte?
Keine schriftlichen Quellen. Forschung erfolgt durch Archäologie (Funde, Werkzeuge, Knochen).
Wie verlief die Entstehung der römischen Republik?
509 v.Chr.: Letzter König gestürzt, Republik gegründet. Macht liegt bei Konsuln, Senat und Volksversammlungen.
Wie war die Republik aufgebaut?
Zwei Konsuln (Exekutive), Senat (Beratung), Volksversammlungen (Gesetze), Magistrate (Verwaltung).
Welche Krisen führten zum Untergang der Republik?
Soziale Ungleichheit, Soldatenarmut, Machtkämpfe (z.B. Cäsar vs. Senat), Bürgerkriege.
Wie baute Augustus seine Alleinherrschaft auf?
Formell republikanische Ämter, inhaltlich absolute Kontrolle über Heer, Finanzen, Religion.
Wie war die römische Gesellschaft strukturiert?
Patrizier – Plebejer – Freigelassene – Sklaven. Starke soziale Hierarchie.
Welche Ursachen hatte der Untergang Roms?
Militärische Schwäche, politische Instabilität, wirtschaftlicher Niedergang, Völkerwanderung.
Thema 3: Frühe Neuzeit
Warum sprechen wir von "Entdeckung" in Anführungszeichen?
Weil indigene Völker Amerika bereits bewohnten – es war aus europäischer Sicht "neu".
Warum heißt Amerika nicht Kolumbien?
Amerigo Vespucci erkannte als Erster, dass es ein neuer Kontinent war – nicht Indien.
Was regelte der Vertrag von Tordesillas?
1494: Spanien und Portugal teilen sich die Welt. Spanien westlich, Portugal östlich der Linie.
Warum starben so viele Indigene?
Krankheiten (Pocken), Gewalt, Zwangsarbeit – massive Bevölkerungseinbrüche.
Was waren die Voraussetzungen der Expansion?
Kompass, Schiffbau, religiöser Eifer, Konkurrenz zwischen Staaten, Handelsinteressen.
Wie unterschieden sich Spanien und Portugal in ihrer Kolonialpolitik?
Spanien: Binnenkolonisation mit Eroberung und Verwaltung. Portugal: Küstenhandel, Stützpunkte.
Wie änderte sich der Kolonialismus im 17. Jahrhundert?
Mehr wirtschaftliche Ausbeutung, Plantagenwirtschaft, atlantischer Dreieckshandel.
Warum wurde England führende Kolonialmacht?
Starke Marine, Niederlage Spaniens 1588, frühe Kolonien in Nordamerika, globaler Handel.
Thema 4: Absolutismus, Aufklärung, Revolutionen
Welche Merkmale hatte der Absolutismus?
Alle Macht beim König (Ludwig XIV.), stehendes Heer, Merkantilismus, Hofkultur.
Welche Funktionen hatten Hof, Beamte, Heer?
Hof: Glanz und Kontrolle. Beamte: Verwaltung. Heer: Durchsetzung von Macht.
Welche Ideen prägten die Aufklärung?
Vernunft, Menschenrechte, Wissenschaft, Bildung, Kritik an Autoritäten.
Welche Theorien vertraten Hobbes, Locke, Montesquieu und Rousseau?
Hobbes: Gehorsam gegenüber dem Staat. Locke: Schutz von Eigentum. Montesquieu: Gewaltenteilung. Rousseau: Gemeinwille.
Warum gelten Revolutionen als bürgerlich?
Weil sie Adel und Kirche entmachten, Bürgerrechte und Eigentum stärken.
Thema 5: Industrialisierung und Soziale Frage
Was unterscheidet Industrialisierung von der Industriellen Revolution?
Revolution: rascher Wandel in GB ab 1750. Industrialisierung: langfristiger Prozess weltweit.
Welche sozialen Probleme traten auf?
Elendsviertel, Kinderarbeit, lange Arbeitszeiten, Krankheit, Armut.
Wie reagierten Gesellschaft und Politik?
Gewerkschaften, Kirchen, Sozialgesetzgebung (z.B. Bismarck), Sozialismus.
Thema 6: Imperialismus
Was machte die globale Vernetzung möglich?
Telegraf, Dampfschiff, Medizin (Chinin), Weltmärkte, Technologievorsprung.
Wie wurde Imperialismus gerechtfertigt?
Zivilisierungsmission, Rassismus, Sozialdarwinismus, Wirtschaftsnutzen.
Welche Rolle spielte der Rassismus?
Begründung für Unterwerfung, Menschenzoos, Hierarchisierung von Kulturen.
Welche Folgen hatte der Imperialismus?
Ausbeutung, Grenzen ohne Rücksicht auf Ethnien, Widerstand, heutige Konflikte.
Thema 7: Erster Weltkrieg
Welche Ursachen führten zum Krieg?
Nationalismus, Imperialismus, Militarismus, Bündnisse, Attentat von Sarajevo.
Wie funktionierte der Schlieffenplan?
Schneller Angriff auf Frankreich über Belgien, bevor Russland mobilisiert – scheiterte.
Warum ist 1917 ein Epochenjahr?
Russische Revolution (Kriegsaustritt), Kriegseintritt USA – Wendepunkt des Krieges.
Was beinhaltete der Versailler Vertrag?
Gebietsverluste, Reparationen, Kriegsschuld, Abrüstung – sehr hart für Deutschland.
Woran scheiterte der Völkerbund?
USA traten nie bei, keine Sanktionsmacht, scheiterte in Krisen (z. B. Äthiopien).
Thema 8: Nationalsozialismus
Wie kam Hitler an die Macht?
Krise der Weimarer Republik, Propaganda, NSDAP-Wahlerfolge, Ernennung zum Kanzler 1933.
Welche Schwächen hatte die Weimarer Verfassung?
Notverordnungen (Art. 48), Verhältniswahlrecht, kein Parteienkonsens – instabil.
Wie funktionierte die NS-Diktatur?
Gleichschaltung, Ermächtigungsgesetz, Propaganda, Terror, Kult um Hitler.
Wie wurden Rassismus und Lebensraum ideologisch verknüpft?
Arier als „Herrenrasse“, Expansion nach Osten („Lebensraum“), Antisemitismus.
Thema 9: Schweizer Geschichte
Welche Prinzipien enthält die Verfassung von 1848?
Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Volksrechte – erste moderne Demokratie Europas.
Was bedeutet Konkordanzdemokratie?
Alle wichtigen Parteien regieren gemeinsam – Kompromiss statt Konfrontation.
Wie verlief die Entwicklung der Frauenrechte?
Langsamer Prozess, erstes Anlaufen 1918, Abstimmung 1971: Einführung auf Bundesebene.
Welche Rolle spielte Migration in der Nachkriegszeit?
Gastarbeiter für Boomwirtschaft, Integration, später stärkere Begrenzungsdebatten.
Was veränderte sich durch die Masseneinwanderungsinitiative 2014?
Wende in der Migrationspolitik, Spannungen mit der EU, neue Kontingentierung.